
Laeuger Vasen Preis: Max Laeuger war ein deutscher Architekt, Künstler und Keramiker, der im frühen 20. Jahrhundert lebte. Geboren und gestorben ist er im baden-württembergischen Lörrach.
Seine anfangs im Jugendstil gehaltenen Arbeiten machten ihn möglicherweise zum einflussreichsten Akteur in Deutschlands relativ geringem Beitrag zur Kunstkeramikbewegung, obwohl er eher Designer und Dekorateur als selbst ein praktischer Töpfer war.
Als Architekt spezialisierte er sich auf die Gestaltung angenehmer Privatwohnungen, Parks und öffentlicher Gärten, die alle hauptsächlich in Deutschland angesiedelt waren. 1907 war er Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes.

Von 1881 bis 1884 studierte er Malerei und Innenarchitektur an der Karlsruher Kunstgewerbeschule. Von 1894 bis 1933 war er Professor für Innenarchitektur und Gartengestaltung an der Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie).
In deutschen Quellen wird er, wie in Deutschland üblich, häufig mit seinem Professorentitel bezeichnet. Danach zog er nach Paris, wo er von 1891 bis 1892 Malerei an der Elite-Académie Julian studierte. Er starb 1902 in Paris. Weitere bedeutende Reisen waren 1905 Reisen nach Rom und Nordafrika und 1912 nach Spanien, wo er Islam studierte Keramik.
Zwischen 1937 und 1939 veröffentlichte er eine dreibändige Kunstgeschichte, die bis heute im Druck ist. Max Laeuger gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Entwicklung der deutschen Kunstkeramik im 20. Jahrhundert.
Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des deutschen Jugendstils leistete seine Prof. Laeuger Kunstkeramik, die er zwischen 1897 und 1914 bei den Tonwerken Kandern anfertigte. Diese dekorativen Behälter und Architekturkeramiken zeigten bunte, hauptsächlich pflanzliche, naturalistische bis abstrakte Dekore, die mit Schlicker auf verschiedenen farbigen Hintergründen gemalt wurden.

Markenzeichen für Kandern-Produkte ist der gestempelte MLK im Quadrat, sowie die Buchstaben LEGAL: SCHZT., die häufig in Verbindung mit den Worten MUSTER GESETZL verwendet werden. GESCHÜTZT.
Max Laeugers Markenzeichen KTK Squared, das manchmal mit dieser Marke verwechselt wird, hat mit ihm absolut nichts zu tun. Mit seinen einzigartigen Skulpturen gelang Laeuger ein Quantensprung in seiner künstlerischen Laufbahn.
Seine Bildkacheln, Reliefs und Skulpturen, die zwischen 1916 und 1944 in seiner Karlsruher Werkstatt größtenteils in Handarbeit gefertigt wurden, rissen die Grenzen zwischen den verschiedenen Kunstgattungen auf und ebneten den Weg für die Entwicklung der modernen Künstlerkeramik im 20. Jahrhundert.